Seitennavigation


Hauptnavigation


Unternavigation


Hauptinhalt

hafen emmerich zwei krne 520

Rhein-Waal Terminal GmbH
Starker Partner für die regionale Wirtschaft

Bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts reicht die Tradition des Emmericher Rheinhafens zurück: das erste Hafenbecken wurde urkundlich erstmals 1640 erwähnt. Heute ist die Rhein-Waal Terminal GmbH ein Teil von Contargo trimodal network, Betreiberin des Hafens.

Hier zeigt sich, dass der trimodale Standort Emmerich, mit seiner unmittelbaren Nähe zu den Niederlanden, den Anforderungen einer globalisierten Logistik-Wirtschaft voll und ganz entspricht. Bedingt durch seine Lage am Rhein, die in wenigen Minuten erreichbare BAB 3 sowie die direkte bahnseitige Anbindung an die Bahnstrecke Oberhausen – Arnheim, bündelt der Standort Emmerich am Rhein die für Logistiker wesentlichen Verkehrsträger.
Eindrucksvoll werden diese Standortvorteile und die Leistungsfähigkeit der RWT GmbH als Umschlagdienstleister, durch die Ansiedlung des 80.000 m² großen Zentrallagers der Konica Minolta Deutschland GmbH in Emmerich am Rhein dokumentiert.

Für weitere Informationen nutzen Sie bitte die Homepage des Port Emmerich www.contargo.net

Seit der Inbetriebnahme des Airport Weeze im Mai 2003 verfügt der Niederrhein über einen direkten Zugang zum Luftverkehrsnetz. Der Einzugsbereich des Airports direkt an der deutsch-niederländischen Grenze umfasst das Rhein-Ruhr-Gebiet und weite Teile der Niederlande mit einem Potenzial von mehr als zehn Millionen Nutzern. Es soll aber nicht ausschließlich geflogen werden: Das ca. 620 Hektar große Gelände eignet sich hervorragend für Logistik nahes Gewerbe. Etwa ein Drittel des Gesamtareals bietet Platz für die Ansiedlung von Unternehmen, die eine Anbindung an den Luftverkehr suchen. Schon heute wissen über zwei Millionen Fluggäste jährlich die Lagegunst des Airport Weeze zu schätzen.

Für weitere Informationen nutzen Sie bitte die Internetseite www.airport-weeze.de.

Herzlich Willkommen im Kreis Kleve!

Der Kreis Kleve im Überblick:

  • Mehr als 310.000 Einwohner
  • 16 Städte und Gemeinden
  • Über 1.200 qkm Gesamtfläche
  • Über 100.000 Beschäftigte
  • 140 km "Grenze" zu den Niederlanden

 


Wir möchten Sie mit einer Region bekanntmachen, die Ihnen vier Dinge zu bieten hat, die heute einen Top-Standort ausmachen:

  • Genügend Raum, um sich auszudehnen.
  • Vielseitige Verbindungen, um schnell überall hinzugelangen.
  • Professionelles Standortmanagement, damit unternehmerische Visionen Wirklichkeit werden können.
  • Eine Hochschul- und Bildungslandschaft für die Fachkräfte von morgen.

Nur 130 km trennen Sie im Kreis Kleve von der "Randstad" um Amsterdam/Rotterdam. Gute nachbarschaftliche Beziehungen zu den Niederlanden drücken sich in zahlreichen grenzüberschreitenden Unternehmungen aus. Sie profitieren von der Internationalität im Grenzgebiet und von der weltoffenen Mentalität der Menschen, die im Kreis Kleve arbeiten und leben.

Und es ist nur ein Katzensprung zu den industriellen Ballungszentren zwischen Duisburg und Köln-Bonn. Die herausragende geografische Position auf der Europakarte im Schnittpunkt der internationalen Wachstumsachsen zwischen London-Mailand und Paris-Brüssel-Moskau bietet beste Perspektiven für unternehmerische Investitionen im europäischen Binnenmarkt.

alt

Leben und arbeiten zwischen Kopfweiden, Kunststätten und Kulturevents

 alt

Wo man gut leben kann, dort arbeitet man auch gern - die Lebensqualität bestimmt die Güte eines Wirtschaftsstandortes maßgeblich mit. Der Kreis Kleve hat in dieser Hinsicht viel zu bieten: Eine urwüchsige Naturlandschaft, ein abwechslungsreiches Angebot im Bereich Kunst und Kultur - und viele gemütliche Städtchen mit liebevoll restaurierten Ortskernen.

Zwei aufregende Kunststätten sorgen seit 1997 für einen Boom im Kulturtourismus: Ganz im Norden nahe der niederländischen Grenze das Museum Kurhaus Kleve und nur wenige Kilometer entfernt auf dem Gebiet der Gemeinde Bedburg-Hau das Museum Schloss Moyland mit dem Beuys-Archiv.

Rund eine Million Besucher reisen alljährlich aus aller Welt an, um die Marienstadt Kevelaer zu besuchen. Neben Fatima und Santiago di Compostela ist Kevelaer eines der bedeutendsten Zentren christlicher Wallfahrt in Europa.

In seiner Freizeit kann man im Wunderland Kalkar Extremsport betreiben, auf einer der längsten Fahrradrouten Deutschlands durch Naturschutzgebiete radeln oder auf historischen Herrensitzen Kultur erleben. Man findet Rennpferde in ehemaligen Militärbunkern, sibirische Wildgänse in den Auen des Rheins und zwischen Kühen und Kopfweiden Reisende auf der "Via Romana".

Die Menschen im Kreis Kleve sind Grenzgänger aus Tradition. Bodenständigkeit und Brauchtumspflege verbinden sie mit Innovationsgeist und Toleranz zu einem modernen euregionalen Bewusstsein.


Der Niederrhein in Bildern...

 Schloss Moyland 2

Schloss Moyland in Bedburg-Hau


 

Fahrradfahrer

Radfahren im Kreis Kleve


 

alt

Gnadenkapelle in Kevelaer


 

alt

Rheinpromenade in Emmerich am Rhein


 

Wunderland Kalkar Evers

Wunderland Kalkar