Seitennavigation


Hauptnavigation


Unternavigation


Hauptinhalt

Thema wird sein: ESG-Reporting – Lieferkettengesetz: Noch mehr Bürokratie oder eine Chance?

Kreis Kleve – Emmerich am Rhein – Die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve lädt in Kooperation mit den Sparkassen und Volksbanken der Region für Mittwoch, 03. Juli 2024 in der Zeit von 14.00 bis 16.45 Uhr zum dritten Teil der Veranstaltungsreihe zum Thema ESG-Reporting (Environmental, Social and Governance) und die Auswirkungen auf den Mittelstand ein. Veranstaltungsort ist das PAN Kunstforum Niederrhein e.V. in Emmerich am Rhein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das seit 2023 geltende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz.

ESG umfasst Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Sozialfragen innerhalb von Unternehmensführungen und bietet Rahmenbedingungen für die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung. ESG wird somit zu einem bedeutenden Faktor für eine nachhaltige und langfristige Wertschöpfung.

Wie komplex das Thema ESG ist und wie der Mittelstand hiervon betroffen ist, wurde in den ersten beiden Veranstaltungen bereits deutlich. Nach grundlegenden Informationen im ersten Teil zur Einordnung von ESG im Rahmen der „EU-Taxonomie“ und der „Corporate Social Responsibility Directive (CSRD)“ lag der Schwerpunkt im zweiten Teil auf Ansätze zur konkreten Umsetzung und auf Finanzierungsaspekte für nachhaltiges unternehmerisches Handeln.

Neben den bereits thematisierten Kriterien liegt der Fokus in der dritten Veranstaltung auf das Lieferkettengesetz. Transparente nachhaltige Lieferketten spielen in Zukunft eine entscheidende Rolle in der Verbesserung des ökologischen und sozialen Fußabdrucks eines Unternehmens. Das Lieferkettengesetz zielt insbesondere darauf ab, die gesamte Lieferkette auf Menschenrechtsverletzungen und die Einhaltung bestimmter Umweltstandards zu überprüfen. Zunächst sind große Unternehmen ab 1000 Mitarbeiter betroffen, durch die Lieferantenbeziehungen werden jedoch auch kleine und mittlere Unternehmen in die Verantwortung gezogen.  

Ist das Lieferkettengesetz nur ein weiterer Stein in der Mauer der bürokratischen Hürden oder kann das Gesetz auch als Chance für die deutsche Wirtschaft verstanden werden? Auf diese und weitere Fragen wird Prof. Dr. habil. Lisa Fröhlich, Gründerin des ISPIRA - Think Tank für nachhaltige Lieferketten sowie langjährige Präsidentin der CBS International Business School, detailliert eingehen. In ihrem Vortrag stellt Frau Prof. Fröhlich die aktuelle Gesetzeslage auf nationaler und europäischer Ebene, Ansätze zur Umsetzung in den Unternehmen und die zukünftigen Entwicklungen im Bereich des nachhaltigen Lieferkettenmanagements dar.

Wie bei den ersten beiden Veranstaltungen zum Thema ESG berichten auch dieses Mal Unternehmen darüber, welche wichtige Rolle die Nachhaltigkeit bereits heute spielt. Die Mühlhoff Umformtechnik GmbH aus Uedem und die Dr. Müller, Hufschmidt Steuerberatungsgesellschaft mbH aus Straelen stellen praxisnah Ihre Aktivitäten in dem Bereich vor.

In einer abschließenden moderierten Diskussionsrunde mit den Referentinnen und Referenten erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, Fragen zum Thema zu erörtern.

Weitere Informationen zu der kostenlosen Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten interessierte Unternehmen auf der Eventseite der Kreis-Wirtschaftsförderung unter https://kleve.event-seite.de/.

2. ESG Veranstaltung Saal Presse

Bildunterschrift: Wie die erste war auch die zweite Veranstaltung der WfG Kreis Kleve im März 2024 zum Thema ESG Reporting schnell ausgebucht.