News & Presse

02.04.2025 / Pressemeldung

Wer sich auf der Arbeit wohlfühlt, macht einen guten Job

Mehr als 100 Gäste waren der Einladung zum jüngsten Unternehmerfrühstück der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve in Kooperation mit der Stadt Kleve gefolgt. Die Veranstaltung in der Stadthalle stand unter dem Motto: „Fachkräftemangel: Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungsansätze“.

Eröffnet wurde das Unternehmerfrühstück durch Bürgermeister Wolfgang Gebing, der den Teilnehmenden aktuelle lokale Themen vorstellte. Der Bürgermeister blickte auf die 19. Klever Job- und Ausbildungsplatzbörse zurück, die tags zuvor in der Stadthalle über die Bühne gegangen war. „Mit diesem Veranstaltungsformat waren wir eine der ersten Kommunen im Kreis Kleve, die vor Ort ein Angebot für Unternehmen geschaffen haben, Talente zu treffen. Noch heute sind wir überzeugt davon, dass die Ausbildung der beste Weg ist, dauerhaft eigene Mitarbeiter zu finden“, sagte Gebing. Mit 78 ausstellenden Unternehmen und rund 5.000 Besuchern habe die Klever Job- und Ausbildungsplatzbörse eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr erfahren. Mit Blick auf die Landesgartenschau 2029 in Kleve sagte Gebing: „Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.“ Der Förderverein zähle aktuell mehr als 100 Mitglieder. „Alle Bürger sind eingeladen, sich aktiv einzubringen“, betonte der Bürgermeister.

Anschließend stellte Geschäftsführerin Brigitte Jansen den Gästen die vielfältigen Aktivitäten der Kreis-Wirtschaftsförderung vor. Am 21. Mai wird im Rahmen der Veranstaltung „Forum Kreis Kleve“ der Hochschulpreis der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve vergeben. „Bewerbungen für Projekte zwischen Unternehmen aus der Region und der Hochschule Rhein-Waal nehmen wir gerne entgegen“, betonte die Kreis-Wirtschaftsförderin.

Barbara Ossyra, Geschäftsführerin der auch für den Kreis Kleve zuständigen Agentur für Arbeit Wesel, und Carina Cleven-Pawletko, Leiterin der Abteilung Jobcenter und Migration des Kreises Kleve, präsentierten verschiedene Angebote für Unternehmerinnen und Unternehmer. Sascha Bongertmann sowie Nils Heuer von der Agentur für Arbeit und Max Jürgens vom Jobcenter Kreis Kleve stellten hilfreiche Unterstützungsmöglichkeiten vor - von der Beschäftigtenqualifizierung über den Job-Turbo bis zur Fachkräfte-Gewinnung aus dem Ausland.

In einer Gesprächsrunde, moderiert durch Andrea Franken, ging es anschließend um Erfolg bringende Maßnahmen beim Recruiting. Auf eine lange Firmentradition blickt die Schuhhaus Verfondern Fußorthopädie GmbH zurück, die im Jahr 1937 gegründet wurde und aktuell in dritter Generation betrieben wird. Geschäftsführer Sven Verfondern beschäftigt derzeit sieben Mitarbeitende. „Wir sind wie eine kleine Familie“, sagte Verfondern. Ein wertschätzender Umgang miteinander sei wichtig, „das Zwischenmenschliche muss stimmen“, betonte er.

In der Kernverwaltung der Stadt Kleve sind aktuell rund 500 Menschen beschäftigt, erläuterte Bürgermeister Wolfgang Gebing. Beim Recruiting setze die Stadt sowohl auf klassische Zeitungsanzeigen als auch auf Jobbörsen, bespiele aber auch Social-Media-Kanäle wie TikTok. Flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice-Angebote, aber auch vielfältige Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten seien Pluspunkte bei der Bewerber-Suche. „Ich lege Wert auf eine offene Kommunikation und eine gute Arbeitsatmosphäre in unserem Hause“, betonte der Bürgermeister. „Wer sich auf der Arbeit wohlfühlt, macht seinen Job gerne und gut.“

Holger Kohn ist Director Human Recources bei der SPECTRO Analytical Instruments GmbH, die nach eigenen Angaben Weltmarktführer in der Elementenanalyse ist. Allein am Standort Kleve arbeiten derzeit 250 Mitarbeitende. SPECTRO setzt stark auf die Ausbildung. „Wir beschäftigen derzeit 30 Auszubildende und sind ständig auf der Suche nach Bewerbungen“, sagte Kohn. Jobbörsen sowie Kooperationen mit Schulen seien fürs Unternehmen wichtig, um beruflichen Nachwuchs zu bekommen. Wirkung zeige auch das prämienbasierte firmeninterne Mitarbeitende-Empfehlungs-Programm. Kohn lobte, dass die Stadt Kleve viel in ihre Schulen investiere, auch das mache den Standort für Firmen und Mitarbeitende attraktiv.

Anmeldungen für die nächsten Unternehmerfrühstücke nimmt die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve gerne im Veranstaltungskalender online unter www.wfg-kreis-kleve.de entgegen.

Die Protagonisten des Unternehmerfrühstücks in Kleve: (von links) Holger Kohn (SPECTRO Analytical Instruments GmbH), Sven Verfondern (Schuhhaus Verfondern Fußorthopädie GmbH), Marc Cattelaens (WFG Kreis Kleve), Sascha Bongertmann (Agentur für Arbeit), Brigitte Jansen (Geschäftsführerin WFG Kreis Kleve), Nils Heuer (Agentur für Arbeit), Wolfgang Gebing (Bürgermeister der Stadt Kleve), Max Jürgens (Jobcenter Kreis Kleve), Andrea Franken (Moderatorin), Barbara Ossyra (Geschäftsführerin Operativ Agentur für Arbeit Wesel), Carina Cleven-Pawletko (Abteilungsleiterin Jobcenter Kreis Kleve).