News & Presse

29.01.2025 / Pressemeldung

Neue Wege beim Recruiting

Volles Haus im Hotel Rheinpark Rees. Zum Unternehmerfrühstück der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve in Kooperation mit der Stadt Rees erschienen zahlreiche interessierte Gäste. Die Veranstaltung stand unter dem Motto: „Fachkräftemangel: Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungsansätze“.

Eröffnet wurde das Unternehmerfrühstück durch Bürgermeister Sebastian Hense, der den Gästen aktuelle lokale Themen vorstellte. Einen großen wirtschaftlichen Schub erwartet sich die Stadt vom Projekt „Lake Village Rees – Ferienpark am Reeser Meer“. „Der Verkaufs- und Baustart für das derzeit größte Tourismus-Projekt in Nordrhein-Westfalen steht bevor“, sagte Hense. Er rechne mit einem Baubeginn für Mai oder Juni. Ebenfalls in diesem Jahr solle der erste Spatenstich für die WasserFreizeit Rees erfolgen. Außerdem informierte der Bürgermeister Anwesenden über die Ausbildungsbörse JOB4U am 11. März und den nächsten „Treffpunkt Handwerk“ am 21. Mai.

Anschließend stellte Geschäftsführerin Brigitte Jansen den Gästen die vielfältigen Aktivitäten der Kreis-Wirtschaftsförderung vor und lud sie ein, den Kontakt dorthin zu suchen, wenn Bedarf an Beratung, Unterstützung und Information besteht oder der Kontakt zur Hochschule Rhein-Waal gesucht wird.

Andrea Schwan, beim Kreis Kleve Leiterin des Fachbereichs Jugend, Soziales und Jobcenter, präsentierte verschiedene Angebote des Jobcenters für Unternehmerinnen und Unternehmer. Weiter ging es mit einem Vortrag unter dem Titel „Jobturbo – Förderung beruflicher Weiterentwicklung -Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter stellen sich vor“. Sascha Bongertmann sowie Nils Heuer von der Agentur für Arbeit und Max Jürgens vom Jobcenter Kreis Kleve zeigten den Unternehmerinnen und Unternehmern hilfreiche Unterstützungsmöglichkeiten auf.

Wie geht die Stadt Rees in Zeiten des Fachkräftemangels die Personalgewinnung an? Auf diese Frage antworteten Personalleiter Rainer Janßen und Mitarbeiter Fabian Gertsen. Dabei stellten sie unter anderem das so genannte Reeser Modell vor. Damit ist die Stadt erfolgreich, wenn es darum geht, den Fachkräftebedarf im Ingenieursbereich zu decken. Die Stadt ermöglicht Abiturientinnen und Abiturienten ein praxisintegriertes Duales Studium und bindet sie so frühzeitig an die Stadtverwaltung.

In einer Gesprächsrunde, moderiert durch Christoph Kepser, ging es abschließend um Erfolg bringende Maßnahmen beim Recruiting. Alle Teilnehmer betonten, wie wichtig es sei, die eigenen Mitarbeiter langfristig an sich zu binden. „Entwickeln Sie Ihre Mitarbeitenden zu Markenbotschaftern. Wenn sich herumspricht, dass Sie ein gutes Betriebsklima haben, wird das Recruiting viel leichter“, sagte Frank Stefan Alì, Geschäftsführer von cfaonsulting. „Ein gutes Personalmanagement ist Chefsache“, betonte Alì. Für Bürgermeister Hense hat die Wertschätzung der Mitarbeitenden oberste Priorität. Dazu gehöre es, auf Ideen einzugehen und zuzuhören. „Wir ermöglichen Fortbildungen nach den persönlichen Interessen und bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Teilzeit-Modelle an“, erläuterte Hense. Rainer Janßen und Fabian Gertsen hoben die guten beruflichen Perspektiven für Auszubildende und Mitarbeitende der Stadtverwaltung hervor.

Anmeldungen für die nächsten Unternehmerfrühstücke nimmt die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve gerne im Veranstaltungskalender online unter www.wfg-kreis-kleve.de entgegen.

Die Protagonisten des Unternehmerfrühstücks in Rees (von links): Sascha Bongertmann (Bundesagentur für Arbeit), Max Jürgens (Jobcenter Kreis Kleve), Nils Heuer (Bundesagentur für Arbeit), Sebastian Hense (Bürgermeister Stadt Rees), Marc Cattelaens (WFG Kreis Kleve), Brigitte Jansen (Geschäftsführerin WFG Kreis Kleve), Frank Stefan Alì (cfaconsulting), Sandra Kimm-Hammacher (Stadt Rees), Christoph Kepser (Moderator), Andrea Schwan (Kreis Kleve, Fachbereichsleiterin Jugend, Soziales und Jobcenter), Fabian Gertsen (Stadt Rees) und Rainer Janßen (Stadt Rees).