News & Presse

03.02.2025 / Pressemeldung

Lob und Feedback vom Chef ist wichtig für die Mitarbeitenden

Das Restaurant Ratskeller im Untergeschoss des historischen Kalkarer Rathauses bot die ansprechende Kulisse für das jüngste Unternehmerfrühstück der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve in Kooperation mit der Stadt Kalkar. Die Veranstaltung stand unter dem Motto: „Fachkräftemangel: Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungsansätze“. Zahlreiche Gäste waren erschienen, um sich Tipps für die Personalrekrutierung und -bindung zu holen.

Eröffnet wurde das Unternehmerfrühstück durch Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz, die den Teilnehmenden aktuelle lokale Themen vorstellte. In Zusammenarbeit mit der Politik entwickle die Verwaltung Kalkar als Tourismus-Destination weiter. Impulse erwarte sich die Bürgermeisterin durch die zum Jahresbeginn eingeführte Tourismus- und Kulturförderabgabe. „Davon profitieren auch die Bürger, Unternehmen und neue Mitarbeitende. Denn eine attraktive Stadt ist doch das beste Standortmarketing“, sagte Schulz. Im Gewerbegebiet Kehrum sei es gelungen, weitere Flächen zu veräußern. Positiv erwähnte die Bürgermeisterin auch die weiterhin gute Zusammenarbeit mit den Eigentümern des Wunderlands Kalkar als größtem Beherbergungsbetrieb in der ganzen Region.

Anschließend stellte Geschäftsführerin Brigitte Jansen den Gästen die vielfältigen Aktivitäten der Kreis-Wirtschaftsförderung vor und lud sie ein, den Kontakt dorthin zu suchen, wenn Bedarf an Beratung, Unterstützung und Information besteht oder der Kontakt zur Hochschule Rhein-Waal gesucht wird.

Barbara Ossyra, Geschäftsführerin der auch für den Kreis Kleve zuständigen Agentur für Arbeit Wesel, und Andrea Schwan, beim Kreis Kleve Leiterin des Fachbereichs Jugend, Soziales und Jobcenter, präsentierten verschiedene Angebote für Unternehmerinnen und Unternehmer. Weiter ging es mit einem Vortrag unter dem Titel „Jobturbo – Förderung beruflicher Weiterentwicklung -Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter stellen sich vor“. Sascha Bongertmann sowie Nils Heuer von der Agentur für Arbeit und Max Jürgens vom Jobcenter Kreis Kleve zeigten den Unternehmerinnen und Unternehmern hilfreiche Unterstützungsmöglichkeiten auf.

In einer Gesprächsrunde, moderiert durch Andrea Franken, ging es abschließend um Erfolg bringende Maßnahmen beim Recruiting. Johannes Fehlemann ist Geschäftsführer der Völkers Bau GmbH, ein Familienunternehmen mit 55 Mitarbeitenden. Beim Thema Recruiting setzt er vor allem auf Social Media. Wenn es um die Bindung der Mitarbeitenden ans Unternehmen gehe, seien es „die kleinen Dinge, die den Unterschied machen“, so Fehlemann: „Lob und ehrliche Kritik, persönlich zum Geburtstag gratulieren, ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte haben.“ Auch Robert Beinio, Geschäftsführer des Kosmetikherstellers bb med. product GmbH, setzt auf „Ehrlichkeit und Offenheit“ im Umgang mit den Mitarbeitenden. Sein Tipp an die anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer: „Suchen Sie den Kontakt zur Hochschule Rhein-Waal. Wir haben schon fünf Absolventen für uns gewinnen können.“ Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz ist der Überzeugung, dass man als Arbeitgeber „authentisch auftreten“ und auch flexible Arbeitszeitmodelle anbieten sollte.

Anmeldungen für die nächsten Unternehmerfrühstücke nimmt die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve gerne im Veranstaltungskalender online unter www.wfg-kreis-kleve.de entgegen.

Die Protagonisten des Unternehmerfrühstücks in Kalkar (von links): Anne Unterberg (bb med. product GmbH), Johannes Fehlemann (Völkers Bau GmbH), Robert Beinio (Geschäftsführer bb med. product GmbH), Marc Cattelaens (WFG Kreis Kleve), Brigitte Jansen (Geschäftsführerin WFG Kreis Kleve), Max Jürgens (Jobcenter Kreis Kleve), Dr. Britta Schulz (Bürgermeisterin Stadt Kalkar), Dr. Bruno Ketteler (Stadtentwicklungsgesellschaft Kalkar mbH), Sascha Bongertmann (Bundesagentur für Arbeit), Barbara Ossyra (Vorsitzende der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Wesel), Nils Heuer (Bundesagentur für Arbeit), Andrea Franken (Moderatorin) und Andrea Schwan (Kreis Kleve, Fachbereichsleiterin Jugend, Soziales und Jobcenter).