Hauptinhalt
Veranstaltung der Kreis-WfG sensibilisierte Unternehmen für den Schutz ihrer „digitalen Kronjuwelen“
Bildunterschrift: Nach der Auftaktveranstaltung folgte nun Teil II der Veranstaltungsreih „Digitale Transformation“ am Airport Weeze. Mit dabei als Protagonisten und Veranstalter (v.l.n.r.): Volker Wassermann, Dr. Sebastian Papst, Brigitte Jansen, Joachim Böhmer, Peter Meyer, Nathalie Tekath-Kochs, Philipp Hemmers und André Voller.
Kreis Kleve – Weeze – Volker Wassermann legte am Airport Weeze einen bühnenreifen Auftritt hin: Verkleidet mit Sonnenbrille und Kapuzenpullover – dem vermeintlich typischen Hacker-Outfit – betrat er als Hauptreferent der Veranstaltung „Chancen und Risiken der Digitalisierung – Cybersicherheit im Unternehmen“ den Raum. Mit diesem „Hingucker“ und mit seinem anschließenden Vortrag „Die Frage ist nicht, ob Sie angegriffen werden, sondern wann“ zog der Geschäftsführende Inhaber des Gelderner Unternehmens bridge4IT e.K. alle Aufmerksamkeit der rund 100 angemeldeten Gäste auf sich. Sein lebendiger Vortrag, gespickt mit vielen Beispielen und Tipps aus seiner täglichen Praxis als IT-Forensiker, ermöglichte den Anwesenden einen tiefen Einblick in die kriminellen Machenschaften der Hacker-Szene und sensibilisierte dabei für die möglichen Sicherheitslücken im eigenen unternehmerischen Netzwerk oder Softwaresystem. Daher warb er für die aktive Prävention, zu denen beispielsweise das Schulen der Mitarbeiterschaft, das Klären der Fragen nach Datensicherungssystemen und einer Cyber-Risikoversicherung sowie das Vorhandensein eines individuellen Notfallplans für das eigene Unternehmen gehören. „Der rote Notfall-Ordner gehört in jedes Büro“, appellierte Volker Wassermann an die Anwesenden, damit im Falle einer Cyberattacke die nötigen Maßnahmen schnell getroffen werden könnten.
Veranstaltungsreihe „Digitale Transformation“ der Kreis-WfG geht in die nächste Runde
Bildunterschrift: Kreis-WfG-Geschäftsführerin Brigitte Jansen (r.) und Prokuristin Nathalie Tekath-Kochs laden interessierte Unternehmen zur zweiten Veranstaltung der Reihe „Digitale Transformation“ an den Airport Weeze.
Kreis Kleve – Weeze – „In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen unerlässlich, sich mit dem Thema Digitalisierung zu beschäftigen, denn bei aller Komplexität des Themas scheint klar: Nur wer sich der digitalen Transformation der Kommunikation, der Arbeits- und Unternehmensprozesse und Kundenbeziehungen stellt, kann sich zukunftsfähig aufstellen“, ist sich Brigitte Jansen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve, sicher. In diesem Bewusstsein geht die von den Sparkassen und Volksbanken im Kreis Kleve geförderte und finanziell unterstützte Veranstaltungsreihe der Kreis-WfG zum Thema „Digitale Transformation“ in die nächste Runde: Nachdem die Auftaktveranstaltung dem Thema „Digitalisierung als Wettbewerbsfaktor für den Mittelstand“ gewidmet war, stehen bei der zweiten Veranstaltung nun die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Mittelpunkt. Hierbei soll der Fokus insbesondere auf der Cybersicherheit im Unternehmen liegen.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 28. Februar 2023, von 14.30 bis 17.30 Uhr im Panorama-Restaurant im Terminal-Gebäude des Airport Weeze statt.
Hauptreferent des Nachmittags wird Volker Wassermann als Geschäftsführender Inhaber des Gelderner Unternehmens bridge4IT e.K. sein. Er wird die Gäste bei seinem interaktiven Vortrag mitnehmen und ihnen deutlich machen, wie wichtig das Thema Cybersicherheit im eigenen Unternehmen ist. Passend dazu trägt sein Vortrag den Titel „Die Frage ist nicht, ob Sie angegriffen werden, sondern wann“.
Die Kreis-Wirtschaftsförderung erhielt im Jahr 2022 insgesamt 148 Anfragen nach Gewerbegrundstücken und Gewerbeimmobilien
Das Gewerbegebiet am Rande von Materborn und Kleve.
Kreis Kleve – Kleve – Bereits im Jahr 2021 berichtete die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve über die hohe Anzahl an Gewerbeanfragen – 119 Stück insgesamt. Diese Anzahl wurde im letzten Jahr noch einmal übertroffen.
Bei einem Rückblick auf die Zahlen des Jahres 2022 wurde in den vergangenen Tagen deutlich, dass sowohl das Grundstücksvolumen wie auch die Anzahl an Anfragen weiter gestiegen sind. Insgesamt 148 Anfragen mit einer Größe von über 523 Hektar wurden beim Team der Wirtschaftsförderung im vergangenen Jahr gemeldet und bearbeitet.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass trotz der vielen Herausforderungen des Jahres 2022 die Investitionsbereitschaft der Unternehmer im Kreis Kleve ungebrochen scheint. Seien es Lieferengpässe und weitere Auswirkungen des Ukraine-Kriegs, der Mangel an Fachkräften oder die Einflüsse von Corona, wir erlebten im vergangenen Jahr erneut ein Rekordhoch an Anfragen“, so Nathalie Tekath-Kochs, Prokuristin und Leiterin Grundstücksmanagement bei der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve.
Die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve vertreten auf der Karrieremesse Niederrhein im Wunderland Kalkar
Kreis Kleve – Kalkar – Am 20. und 21. Januar 2023 findet erstmals die Karrieremesse Niederrhein in den Messehallen des Wunderlands Kalkar statt. Das Messekonzept sieht vor, dass Schüler, Berufsstarter, Fachkräfte und Weiterbildungsinteressierte mit den Unternehmen und Bildungseinrichtungen vom Niederrhein zusammenzubringen. Neben dem Berufskolleg Kleve des Kreises Kleve sowie der Hochschule Rhein-Waal werden kreisweite und überregionale Unternehmen aus allen Bereichen vertreten sein. Interessierte an sozialen Berufen, Handwerksberufen, Verwaltungsberufen oder auch anderen Berufszweigen bekommen hier die Chance, Einblicke in viele Berufsbilder zu erhalten und die berufliche Zukunft neu zu gestalten.