Hauptinhalt
Bürgermeister Kuse begrüßte in Straelen gut 40 Gäste zum Unternehmerfrühstück / Landrat Gerwers und Hochschulpräsident Locker-Grütjen referierten
Bildunterschrift: Freuten sich über eine gelungene Wiederaufnahme der kreisweiten Veranstaltungsreihe der „Unternehmerfrühstücke“ am Standort in Straelen (v.r.n.l.): Landrat Christoph Gerwers, Straelens Wirtschaftsförderer Uwe Bons, Kreis-Wirtschaftsförderin Brigitte Jansen,Straelens Bürgermeister Bernd Kuse, Prokuristin der Kreis-WfG Nathalie Tekath-Kochs sowie Hochschulpräsident Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen.
Kreis Kleve – Straelen – Bürgermeister Bernd Kuse konnte sich über einen gelungenen Auftakt in „seiner“ Stadt Straelen freuen: Nach Corona eröffnete die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve die neue Runde der kreisweit stattfindenden Unternehmerfrühstücke in der Blumenstadt und konnte gut 40 Gäste im Versuchszentrum Gartenbau begrüßen.
Den Einstieg in den Morgen gestaltete der Erste Bürger der Stadt persönlich und stellte eingangs fest: „Die Herausforderungen für die Unternehmen sind derzeit so groß wie nie“. Damit spielte er auf Themen an, die den Unternehmen momentan besonders viel abverlangen wie gestiegene Zinsen, Materialknappheit, Arbeits- und Fachkräftemangel inklusive nicht besetzter Ausbildungsplätze sowie die Energiekrise. Er führte aus, wie die Stadt Straelen durch gezielte Maßnahmen dafür sorgt, bei diesen großen Herausforderungen zu unterstützen. Dabei nannte er beispielhaft die Verbesserung der Erreichbarkeit des Standortes durch den Ausbau des ÖPNV und die Entwicklung der Wohnbauflächen, um der steigenden Einwohnerzahl Straelens Rechnung zu tragen. Der Gewerbesteuerhebesatz von 370 sei unverändert geblieben und damit der fünftniedrigste Satz in Nordrhein-Westfalen. Die Zahl der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten konnte in den vergangenen Jahren um fast 2.400 Arbeitsplätze auf jetzt 9.130 gesteigert werden. Damit verfügt Straelen über eine Arbeitsplatzdichte von 514 pro 1.000 Einwohner – der mit Abstand höchste Wert im Kreis Kleve. Bei der Entwicklung der Gewerbeflächen am Standort konzentriere man sich derzeit auf die Erweiterung des Gewerbegebietes Hetzert, bei dem Ende 2023 die Erschließung und Vermarktung beginnen soll. Ansonsten sei momentan keine vermarktbare Fläche verfügbar.
Landrat und Hochschul-Präsident zu Gast im Versuchszentrum für Gartenbau in Straelen
Bildunterschrift: 16 Stadtplakate für die Ankündigung der Unternehmerfrühstücke in den Städten und Gemeinden der Region: Die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve startet erneut zur Rundreise.
Kreis Kleve – Straelen – Am 2. Juni 2023 ist es soweit: Dann startet die Runde der Unternehmerfrühstücke der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve. Und erneut werden die schwarz-gelben Ortsschild-Plakate aus dem Hause Keuck Druck in Straelen in allen 16 Städten und Gemeinden des Kreises Kleve für die Veranstaltungsreihe werben. Mit ihrem auffälligen Design werden die Plakate so erneut die persönlichen Einladungen und Bekanntmachungen in Presse und Rundfunk ergänzen.
Erste Station der Tour ist in diesem Jahr das Unternehmerfrühstück in der Stadt Straelen. Treffpunkt ist hier um 9 Uhr das Versuchszentrum Gartenbau in der Hans-Tenhaeff-Straße 40-42 in Straelen.
Veranstaltung des Kreises Kleve und der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve informierte Unternehmen über das Programm „ÖKOPROFIT“
Bildunterschrift: Im Gewerbe- & Gründerzentrum in Kalkar fand die erste Informationsveranstaltung zum Thema „ÖKOPROFIT“ statt. Dr. Natalie Balcázar (l.), Inhaberin von ENVIROpro, referierte im Hauptvortrag. Mit dabei war auch ihre junge Kollegin Jule Kempkens (r.)
Kreis Kleve – Kalkar – Das Ziel ist klar: Bis zum Jahr 2035 will der Kreis Kleve treibhausgasneutral werden. Seit Mai des letzten Jahres sind Verena Husmann, Dirtje Derksen und Katharina Segers die Klimaschutzmanagerinnen für den Kreis Kleve und begleitet seitdem verschiedenste Projekte im Kreisgebiet. Unter anderem konnte man am 25. April in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve im Gewerbe- & Gründerzentrum Kalkar eine erste Informationsveranstaltung zum Projektformat „ÖKOPROFIT“ stattfinden lassen. Nach der Begrüßung durch Brigitte Jansen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve, richtete Dirtje Derksen ihr Wort an die über 40 interessierten Geschäftsführer*innen und Vertreter*innen der Kreis Klever Unternehmen: „Wir sind davon überzeugt, dass Klimaschutz nur in Zusammenarbeit funktionieren kann“, erklärte die Klimaschutzmanagerin. Im Kreis Wesel könne man dies schon seit 2004 beobachten. Insgesamt 58 Unternehmen haben dort in den letzten Jahren an sechs ÖKOPROFIT-Runden teilgenommen.
Auch der Kreis Kleve will nun die erste Runde eröffnen und engagierte Unternehmen für das Projekt begeistern. Wie einfach und gewinnbringend die Teilnahme für ein Unternehmen sein kann, klärte sich im Verlauf der Informationsveranstaltung.
Die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve lädt Unternehmen zur Informationsveranstaltung zum Thema „ÖKOPROFIT“ ein
Bildunterschrift: Im Prinz-Moritz-Park neben der Kreisverwaltung Kleve werben für das Thema ÖKOPROFIT: Dirtje Derksen (l.) und Katharina Segers (2.v.r.) von der AG Klimaschutz des Kreises Kleve sowie Nathalie Tekath-Kochs (r.) und Fabienne van Lier (2.v.l.) von der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve
Kreis Kleve – Kalkar – Das Projektformat "ÖKOPROFIT" wird seit 1991 von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen in Kommunen in Deutschland und Österreich mit dem Ziel umgesetzt, gemeinschaftlich mit Unternehmen die Umwelt zu schonen und dabei Kosten zu senken.
Der Ablauf des Programms sieht vor, dass nach einer Auftaktveranstaltung im Rahmen von Workshops und individueller Beratung gemeinsam mit dem Unternehmen Betriebslösungen erarbeitet und auf den Weg gebracht werden. Im Fokus steht nachhaltiges Wirtschaften bis hin zur Klimaneutralität. Dies bietet viele Vorteile: Neben dem Umweltschutz können auch betriebliche Kosten gesenkt werden. Außerdem wird ein Fachinput aus verschiedenen Branchen vermittelt, der die Möglichkeit für einen dauerhaften Austausch bieten kann.